Mit der Erkundung der magischen Orte des Frankenweins – den sog. terroir f Punkten – erweiterte sich unser Betätigungsfeld ab Herbst 2020 auf das Fränkische Weinland. Im Gegensatz zur Region Franken liegt das Gebiet ausschließlich innerhalb des Freistaates Bayern und zwar in den drei Regierungsbezirken Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken mit Schwerpunkt in Unterfranken.

Unser Pilot Wolfgang Ruft vom Luftsportclub (LSC) Kitzingen mit seiner Frau Thea, die den Bodendienst übernimmt.
Unser Pilot Wolfgang Ruft vom Luftsportclub (LSC) Kitzingen mit seiner Frau Thea, die den Bodendienst übernimmt.

Florian und Mäggi am Ettersberg in Eisingen.
Florian und Mäggi am Ettersberg in Eisingen.

Ballonfahrt von Eisingen bei Würzburg nach Ochsenfurt am Main.
Ballonfahrt von Eisingen bei Würzburg nach Ochsenfurt am Main.

Dämmerung in Würzburg am Main.
Dämmerung in Würzburg am Main.

Sommerhausen und Eibelstadt mit Blick nach Würzburg auf die Festung Marienberg.
Sommerhausen und Eibelstadt mit Blick nach Würzburg auf die Festung Marienberg.

Weinberge bei Sommerhausen am Main im Lkr. Würzburg.
Weinberge bei Sommerhausen am Main im Lkr. Würzburg.

Blick von der Burg Wertheim auf Kreuzwertheim.
Blick von der Burg Wertheim auf Kreuzwertheim.

Marktplatz in Wertheim am Main, das direkt gegenüber von Kreuzwertheim liegt.
Marktplatz in Wertheim am Main, das direkt gegenüber von Kreuzwertheim liegt.

Der Main bei Wertheim. Wertheim ist die nördlichste Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern.
Der Main bei Wertheim. Wertheim ist die nördlichste Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern.

Irisches Hochkreuz und evangelische Kirche in Kreuzwertheim.
Irisches Hochkreuz und evangelische Kirche in Kreuzwertheim.

Wehrturm in Kreuzwertheim am Main im Lkr. Main-Spessart.
Wehrturm in Kreuzwertheim am Main im Lkr. Main-Spessart.

Das Schloss Kreuzwertheim ist Sitz der Fürstenfamilie zu Löwenstein–Wertheim-Freudenberg.
Das Schloss Kreuzwertheim ist Sitz der Fürstenfamilie zu Löwenstein–Wertheim-Freudenberg.

Weinberge am Kallmuth, einem Kalksteinfelsen, der über den Buntsandstein herausragt und im Triefensteiner Ortsteil Homburg liegt.
Weinberge am Kallmuth, einem Kalksteinfelsen, der über den Buntsandstein herausragt und im Triefensteiner Ortsteil Homburg liegt.

Das Schloss Homburg in Homburg am Main, einem Ortsteil des Marktes Triefenstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.
Das Schloss Homburg in Homburg am Main, einem Ortsteil des Marktes Triefenstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Alte Synagoge in Kitzingen am Main.
Alte Synagoge in Kitzingen am Main.

Die Kirche St. Ägidius im unterfränkischen Gerlachshausen im Lkr. Kitzingen ist eine Filiale der Pfarrei Stadtschwarzach.
Die Kirche St. Ägidius im unterfränkischen Gerlachshausen im Lkr. Kitzingen ist eine Filiale der Pfarrei Stadtschwarzach.

Die Abtei Münsterschwarzach liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main. Sie gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.
Die Abtei Münsterschwarzach liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main. Sie gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Das Schwarzacher Tor ist ein ortsbildprägendes Tor der ehemaligen Ortsbefestigung von Sommerach.
Das Schwarzacher Tor ist ein ortsbildprägendes Tor der ehemaligen Ortsbefestigung von Sommerach.

Die Kirche St. Eucharius ist die Pfarrkirche der katholischen Gemeinde Sommerach im Lkr. Kitzingen.
Die Kirche St. Eucharius ist die Pfarrkirche der katholischen Gemeinde Sommerach im Lkr. Kitzingen.

Bischöfliches Ordinariat Kartause Astheim. Das Kloster Pons Mariae ist das Wahrzeichen von Astheim. Ursprünglich war es eine Kartause der Kartäuser-Mönche.
Bischöfliches Ordinariat Kartause Astheim. Das Kloster Pons Mariae ist das Wahrzeichen von Astheim. Ursprünglich war es eine Kartause der Kartäuser-Mönche.

Römisch-katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist in Astheim am Main, einem Ortsteil von Volkach.
Römisch-katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist in Astheim am Main, einem Ortsteil von Volkach.

Weinlage Escherndorfer Lump von der Vogelsburg aus gesehen.
Weinlage Escherndorfer Lump von der Vogelsburg aus gesehen.

Mainschleife bei Volkach.
Mainschleife bei Volkach.

Blick von der Vogelsburg auf Nordheim am Main.
Blick von der Vogelsburg auf Nordheim am Main.

Steinfigur am Kreuzweg zur Wallfahrtskirche Maria im Weingarten.
Steinfigur am Kreuzweg zur Wallfahrtskirche Maria im Weingarten.

Blick vom Kreuzweg der Wallfahrtskirche Maria im Weingarten nach Volkach am Main.
Blick vom Kreuzweg der Wallfahrtskirche Maria im Weingarten nach Volkach am Main.

Der sogenannte Madonnenraub vom 7. August 1962 gilt als einer der spektakulärsten Kunstdiebstähle der deutschen Nachkriegszeit.
Der sogenannte Madonnenraub vom 7. August 1962 gilt als einer der spektakulärsten Kunstdiebstähle der deutschen Nachkriegszeit.

Madonna im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider in der Wallfahrtskirche Maria im Weingarten.
Madonna im Rosenkranz von Tilman Riemenschneider in der Wallfahrtskirche Maria im Weingarten.

Kreuzweg zur Wallfahrtskirche Maria im Weingarten.
Kreuzweg zur Wallfahrtskirche Maria im Weingarten.

Die katholische Wallfahrtskirche Maria im Weingarten liegt über dem fränkischen Weinort Volkach an der Mainschleife im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.
Die katholische Wallfahrtskirche Maria im Weingarten liegt über dem fränkischen Weinort Volkach an der Mainschleife im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.